Weltwirtschaft 2023

Nachricht

Weltwirtschaft 2023

Weltwirtschaft 2023

Die Welt muss eine Fragmentierung vermeiden

Jetzt ist eine besonders herausfordernde Zeit für die Weltwirtschaft, da sich die Aussichten im Jahr 2023 voraussichtlich verschlechtern werden.

Drei mächtige Kräfte bremsen die Weltwirtschaft: der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, die Notwendigkeit einer Straffung der Geldpolitik angesichts der Krise der Lebenshaltungskosten und des anhaltenden und zunehmenden Inflationsdrucks sowie die Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft.

Während der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds im Oktober prognostizierten wir eine Verlangsamung des globalen Wachstums von 6,0 Prozent im letzten Jahr auf 3,2 Prozent in diesem Jahr.Und für 2023 haben wir unsere Prognose auf 2,7 Prozent gesenkt – 0,2 Prozentpunkte weniger als einige Monate zuvor im Juli prognostiziert.

Wir gehen davon aus, dass die globale Verlangsamung breit angelegt sein wird und die Länder, auf die ein Drittel der Weltwirtschaft entfällt, in diesem oder im nächsten Jahr schrumpfen werden.Die drei größten Volkswirtschaften: die Vereinigten Staaten, China und die Eurozone werden weiterhin ins Stocken geraten.

Die Wahrscheinlichkeit, dass das globale Wachstum im nächsten Jahr unter 2 Prozent fallen könnte – ein historischer Tiefststand – liegt bei eins zu vier.Kurz gesagt, das Schlimmste steht noch bevor und es wird erwartet, dass einige große Volkswirtschaften wie Deutschland im nächsten Jahr in eine Rezession geraten.

Werfen wir einen Blick auf die größten Volkswirtschaften der Welt:

In den Vereinigten Staaten könnten die verschärften geld- und finanzpolitischen Bedingungen dazu führen, dass das Wachstum im Jahr 2023 etwa 1 Prozent betragen könnte.

In China haben wir die Wachstumsprognose für das nächste Jahr aufgrund des schwächelnden Immobiliensektors und der schwächeren globalen Nachfrage auf 4,4 Prozent gesenkt.

In der Eurozone fordert die durch den Russland-Ukraine-Konflikt verursachte Energiekrise ihren Tribut und reduziert unsere Wachstumsprognose für 2023 auf 0,5 Prozent.

Fast überall führen die rasant steigenden Preise, insbesondere bei Nahrungsmitteln und Energie, zu erheblichen Belastungen für gefährdete Haushalte.

Trotz der Verlangsamung erweist sich der Inflationsdruck als umfassender und anhaltender als erwartet.Es wird nun erwartet, dass die globale Inflation im Jahr 2022 mit 9,5 Prozent ihren Höhepunkt erreichen wird, bevor sie bis 2024 auf 4,1 Prozent sinkt. Die Inflation weitet sich auch außerhalb der Lebensmittel- und Energiebranche aus.

Die Aussichten könnten sich weiter verschlechtern und politische Kompromisse sind zu einer äußerst schwierigen Angelegenheit geworden.Hier sind vier Hauptrisiken:

Das Risiko einer Fehlausrichtung der Geld-, Fiskal- oder Finanzpolitik ist in einer Zeit hoher Unsicherheit stark gestiegen.

Turbulenzen an den Finanzmärkten könnten zu einer Verschlechterung der weltweiten Finanzlage und zu einer weiteren Stärkung des US-Dollars führen.

Die Inflation könnte sich erneut als anhaltender erweisen, insbesondere wenn die Arbeitsmärkte extrem angespannt bleiben.

Schließlich toben die Feindseligkeiten in der Ukraine immer noch.Eine weitere Eskalation würde die Energie- und Ernährungskrise verschärfen.

Der zunehmende Preisdruck bleibt die unmittelbarste Bedrohung für den aktuellen und zukünftigen Wohlstand, da er die Realeinkommen drückt und die makroökonomische Stabilität untergräbt.Die Zentralbanken konzentrieren sich nun auf die Wiederherstellung der Preisstabilität, und das Tempo der Straffung hat sich deutlich beschleunigt.

Wo nötig, sollte die Finanzpolitik dafür sorgen, dass die Märkte stabil bleiben.Allerdings müssen die Zentralbanken auf der ganzen Welt eine ruhige Hand bewahren und ihre Geldpolitik fest auf die Eindämmung der Inflation konzentrieren.

Auch die Stärke des US-Dollars ist eine große Herausforderung.Der Dollar ist jetzt so stark wie seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr.Bisher scheint dieser Anstieg hauptsächlich auf fundamentale Kräfte wie die Straffung der Geldpolitik in den USA und die Energiekrise zurückzuführen zu sein.

Die angemessene Reaktion besteht darin, die Geldpolitik so auszurichten, dass die Preisstabilität gewährleistet bleibt, während gleichzeitig die Wechselkurse angepasst werden können, um wertvolle Devisenreserven für den Fall zu erhalten, dass sich die Finanzbedingungen wirklich verschlechtern.

Da die Weltwirtschaft auf stürmische Gewässer zusteuert, ist es für die politischen Entscheidungsträger der Schwellenländer jetzt an der Zeit, die Luken dicht zu machen.

Energie wird die Aussichten Europas dominieren

Die Aussichten für das nächste Jahr sehen ziemlich düster aus.Wir gehen davon aus, dass das BIP der Eurozone im Jahr 2023 um 0,1 Prozent schrumpfen wird, was leicht unter dem Konsens liegt.

Ein erfolgreicher Rückgang der Energienachfrage – unterstützt durch saisonal warmes Wetter – und eine Kapazität der Gasspeicher von nahezu 100 Prozent verringern jedoch das Risiko einer harten Energierationierung in diesem Winter.

Bis zur Jahresmitte dürfte sich die Situation verbessern, da die sinkende Inflation zu einem Anstieg der Realeinkommen und einer Erholung im Industriesektor führt.Da im nächsten Jahr jedoch fast kein russisches Pipelinegas nach Europa fließt, muss der Kontinent alle verlorenen Energievorräte ersetzen.

Die makroökonomische Geschichte 2023 wird also weitgehend von der Energie bestimmt werden.Bessere Aussichten für die Kern- und Wasserkraftproduktion in Verbindung mit einem dauerhaften Maß an Energieeinsparungen und der Brennstoffsubstitution weg von Gas bedeuten, dass Europa von russischem Gas weggehen könnte, ohne eine schwere Wirtschaftskrise zu erleiden.

Wir gehen davon aus, dass die Inflation im Jahr 2023 niedriger ausfallen wird, obwohl die längere Hochpreisphase in diesem Jahr ein größeres Risiko einer höheren Inflation birgt.

Und da die russischen Gasimporte fast vollständig eingestellt sind, könnten die Bemühungen Europas, die Lagerbestände aufzufüllen, die Gaspreise im Jahr 2023 in die Höhe treiben.

Für die Kerninflation sieht das Bild weniger günstig aus als für die Gesamtinflation, und wir gehen davon aus, dass sie im Jahr 2023 mit durchschnittlich 3,7 Prozent wieder hoch ausfallen wird.Ein starker disinflationärer Trend bei Gütern und eine viel anhaltendere Dynamik bei den Dienstleistungspreisen werden das Verhalten der Kerninflation prägen.

Die Inflation bei Gütern ohne Energie ist aufgrund einer Nachfrageverschiebung, anhaltenden Angebotsproblemen und der Weitergabe der Energiekosten derzeit hoch.

Doch der Rückgang der weltweiten Rohstoffpreise, die nachlassenden Spannungen in der Lieferkette und das hohe Verhältnis von Lagerbeständen zu Bestellungen deuten darauf hin, dass eine Trendwende unmittelbar bevorsteht.

Da Dienstleistungen zwei Drittel der Kerninflation und über 40 Prozent der Gesamtinflation ausmachen, wird dort im Jahr 2023 der eigentliche Kampf um die Inflation stattfinden.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16. Dezember 2022